Who, how, what - why bitemporal data? Who does not ask will not be wise!
Im Laufe der Zeit ändern sich die Informationen auf komplexe Weise. So ändern sich beispielsweise die Einteilung von Produkten in Produktgruppen oder die Preisspannen von Produkten nach Zielgruppe, Vertriebskanal, Rabattsystem und vieles.
Geschäftsbereiche planen bereits zukünftige Preise und Preisspannen, strukturieren Produktgruppen um, z.B. für eigene Produktgruppen mit Rabatten zum "Black Friday". Diese Informationen können und werden in den Systemen gespeichert, lange bevor sie in der Realität gültig sind.
In dieser Session gibt Dirk Lerner einen Einblick in die Anwendungsfälle bitemporaler Daten und warum diese für die heutigen Geschäftsanforderungen wichtig und grundlegend sind. Anschließend visualisiert er anhand eines einfachen Beispiels die Vorgehensweise bei der bitemporalen Historisierung von Daten. Schließlich stellt Dirk die verfügbaren Technologien vor, die bereits eine (bitemporale) Historisierung von Daten implementiert haben.
Event Details
Event Beginn | 2022-05-18 17:00 |
Event Ende | 2022-05-18 18:00 |
Ort | Locationless (CET/CEST) |
Kategorien | Data Vault User Group |